Veranstaltungsbericht | SAeBIT Aktionstag 2024 „Meine, Deine, Unsere Welt“

An der Marianne-Buggenhagen-Schule in Darlingerode fand der diesjährige SAeBIT Aktionstag unter dem Motto „Meine, Deine, Unsere Welt“ statt. Im Fokus der zehn Workshops standen Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und die Auswirkungen von Globalisierung auf verschiedene Lebensbereiche der Menschen weltweit. Diese Angebote wurden von erfahrenen Referent:innen geleitet und luden die Schüler:innen zur Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen ein.

Die Marianne-Buggenhagen-Schule ist eine Förderschule für körperlich-motorische Entwicklung und zeichnet sich durch ein inklusives Schulkonzept aus, das allen Schüler:innen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, die Teilnahme am schulischen Leben ermöglicht. Die Organisation des Aktionstages von Seiten der Schule war fantastisch und auch die SAeBIT-Referent:innen, wurden mit Kuchenbuffet und einem herzlichen Willkommen empfangen.

Am 20. November 2024 wurden also spannenden Workshops für über 70 Kinder und Jugendliche unter anderem zu Themen wie „Ist unsere Mode noch zu retten?“, in dem sich die Teilnehmenden mit den sozialen und ökologischen Aspekten der Modeindustrie oder dem „Familienalltag in Afghanistan“, der authentische Einblicke in das Leben von Kindern und Familien in Afghanistan gab, auseinandersetzten. Im Workshop „Tomatenrallye: Vom Feld in die Tonne“, entdeckten die Schüler:innen der 10. Klasse die globalen Zusammenhänge von Lebensmittelproduktion und -verschwendung.

Tomatenrallye: Vom Feld in die Tonne
Der Workshop „Tomatenrallye: Vom Feld in die Tonne“, geleitet von Maren Enders, beschäftigte sich mit der Problematik der Lebensmittelverschwendung und der globalen Ernährungssicherheit. Die Jugendlichen nahmen an einer „Rallye“ teil, bei der sie den Weg von Tomaten und anderen Lebensmitteln vom Anbau bis hin zum Müll verfolgten.
Durch anschauliche Filmausschnitte und konkrete Beispiele aus Ländern wie Guatemala wurden die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung verdeutlicht. Die Teilnehmenden lernten, dass jährlich eine erschreckend hohe Menge an Nahrungsmitteln verschwendet wird, obwohl gleichzeitig viele Menschen weltweit unter Hunger leiden. Die Schüler:innen reflektierten gemeinsam, wie viel von dem, was auf Feldern wächst, letztlich nicht auf den Tellern der Menschen landet.
Ein zentraler Bestandteil des Workshops war die Diskussion über die Ursachen der Lebensmittelverschwendung in den Industrieländern, insbesondere in Bezug auf den globalen Handel und die Massenproduktion. Ebenso wurde aufgezeigt, wie verschiedene Projekte und Initiativen versuchen, diese Verschwendung zu verringern und Ressourcen gerechter zu verteilen.
Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, über ihr eigenes Konsumverhalten nachzudenken und entwickelten Ideen, wie sie im Alltag dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Der Workshop vermittelte nicht nur Fakten, sondern gab den Schüler:innen auch konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand, wie sie zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen können.

Die Rückmeldungen zum Projekttag sowohl von den Schüler:innen als auch von den zwölf Referent:innen waren durchweg positiv. Die Kinder und Jugendlichen waren sehr interessiert und engagiert, was besonders bei Diskussionen und Aktivitäten sowie zur gemeinsamen Abschlusspräsentation sichtbar wurde. Die Referent:innen lobten die aufgeschlossene und neugierige Haltung der Teilnehmerenden und waren begeistert von der hohen Motivation und dem Interesse, mit dem sich die Schüler:innen den globalen Themen widmeten.

Die Schulen erhalten im Anschluss an die SAeBIT Aktionstage eine umfangreiche Bildungsmappe, die eine detaillierte Nachbereitung der Workshops ermöglicht. Diese Materialien sind nicht nur für die weitere Vertiefung im Unterricht von Bedeutung, sondern auch ein wertvolles Hilfsmittel für zukünftige Projekttage und -wochen, die sich mit den Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen.

Der SAeBIT Aktionstag 2024 an der Marianne-Buggenhagen-Schule war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen konnten nicht nur wertvolle Einblicke in globale Themen gewinnen, sondern wurden auch dazu angeregt, über ihren eigenen Einfluss auf eine nachhaltigere Welt nachzudenken. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Bildung zu nutzen, um die nächste Generation für eine verantwortungsvolle und gerechte Zukunft zu sensibilisieren.