Wie können wir komplexe Themen wie weltweite Entwicklungsprozesse und globale Gerechtigkeit Kindern und Jugendlichen so vermitteln, dass sie verständlich und ansprechend sind? Wie schaffen wir es, nicht nur über Krisen und Herausforderungen zu sprechen, sondern auch positive Entwicklungen und Lösungsansätze aufzuzeigen? Diese Fragen standen im Zentrum einer Fortbildung, die am 23. Oktober 2024 im Felicitas-von-Selmenitz-Haus in Halle stattfand.
Veranstaltet vom Friedenskreis Halle e.V. in Kooperation mit dem EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA), bot die Fortbildung Multiplikator:innen die Möglichkeit, spielerisch und interaktiv in die Welt der globalen Entwicklung einzutauchen. Georg Krämer, erfahrener Bildungsreferent vom Welthaus Bielefeld, führte durch den Tag und präsentierte seine Ansätze, Weltentwicklungsfragen zu vermitteln und mit Schüler:innengruppen in den Austausch zu kommen.
Das zentrale Thema der Fortbildung war das BildungsBag „Entwicklung ist kein Märchen“, ein umfangreiches Lernpaket, das von Georg Krämer für das Welthaus Bielefeld entwickelt wurde. Es enthält eine Vielzahl von Materialien, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum aktiven Mitdenken und Austauschen anregen. Das Bag umfasst Unterrichtsmaterialien, Quiz-Spiele, Diagramm-Karten und Filme, die einen differenzierten Blick auf die komplexen Zusammenhänge der globalen Entwicklung ermöglichen. Ziel der Fortbildung war es, diese Materialien zukünftig in der eigenen Bildungsarbeit einzusetzen zu können, um sowohl schulische als auch außerschulische Zielgruppen für die Themen der Weltentwicklung zu sensibilisieren.
Die Teilnehmer der Fortbildung hatten die Möglichkeit, die vorgestellten Materialien direkt auszuprobieren. Besonders spannend war die Erprobung des Weltentwicklungsspiels, das den Teilnehmenden auf spielerische Weise die Zielkonflikte zwischen Wohlstand und Umweltverbrauch näherbrachte. Das Spiel regte zu intensiven Diskussionen an und zeigte auf, wie komplex die Entscheidungen im Bereich der globalen Entwicklung sind.
Besonders positiv wurde die Methode des „Schreibgesprächs“ aufgenommen. Dabei schrieben die Teilnehmenden Überlegungen, Perspektiven oder Standpunkte zu provokanten Fragen der Weltentwicklung und den Notizen der anderen Teilnehmenden auf große Papiere. Es entstand ein geschriebenes Gruppengespräch. Diese Methode fördert nicht nur den kreativen Austausch, sondern kann auch helfen, unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Neben den praktischen Übungen war die Fortbildung auch ein Ort des intensiven Austauschs und der Vernetzung. In den Pausen und beim gemeinsamen Mittagsimbiss tauschten sich die Teilnehmenden über ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit aus. Der Austausch zwischen Pädagog:innen, ehrenamtlich Tätigen und Fachkräften eröffnete neue Perspektiven und zeigte, wie vielfältig und kreativ das Thema Weltentwicklung angegangen werden kann.
Der Friedenskreis Halle e.V. setzt sich seit vielen Jahren für Frieden, Demokratie und globale Gerechtigkeit ein. Mit einer Vielzahl an Projekten und Bildungsinitiativen trägt der Verein zur Förderung von interkulturellem Dialog und globaler Verantwortung bei. In Zusammenarbeit mit dem EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., das sich für faire Handelspraktiken und nachhaltige Entwicklung engagiert, strebt der Friedenskreis eine tiefere Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der globalen Weltordnung an. Die Veranstaltung am 23. Oktober war ein weiterer Schritt in diesem Engagement.
Dank der engagierten Organisation durch Ulrike Eichstädt vom Friedenskreis Halle e.V. sowie der kompetenten Leitung von Georg Krämer konnte eine bereichernde und anregende Fortbildung durchgeführt werden, die den teilnehmenden Multiplikator:innen nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch deren zukünftigen Jugendgruppen neue Perspektiven eröffnen kann.
„Entwicklung ist kein Märchen“ – die Fortbildung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, die positiven Aspekte der globalen Entwicklung sichtbar zu machen, um zum Austausch und zur aktiven Gestaltung einer gerechten und nachhaltigen Zukunft anzuregen.
Das BildungsBag „Entwicklung ist kein Märchen“ sowie viele weitere Bildungsmaterialien können über das ENSA verliehen werden.
Hier finden Sie unseren Materialverleih.