Veranstaltungsbericht | Methodenschulung Evaluationstool in der Bildungsarbeit

Das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) vereint entwicklungspolitische Organisationen in Sachsen-Anhalt und setzt sich für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein. Über unterschiedliche Informations- und Beratungsangebote, Vernetzungsarbeit oder auch Fortbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote werden die Ziele des Netzwerkes realisiert.

Das Projekt SAeBIT (Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt) des ENSA ermöglicht beispielsweise Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten des Globalen Lernens. In Workshops werden teilnehmende Kinder und Jugendliche anhand konkreter Beispiele und mittels interaktiver Methoden mit den verschiedenen Dimensionen von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung vertraut gemacht.

Durchgeführt werden diese Veranstaltungen von Bildungsreferent:innen der entwicklungspolitisch engagierten Vereine und Initiativen aus Sachsen-Anhalt.

So richtete sich auch die Methodenschulung Evaluationstool in der Bildungsarbeit nun an ebendiese Referent:innen des Netzwerkes sowie weitere Bildungsakteure des Globalen Lernens, einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und interessierte Bildner:innen darüber hinaus.

Geleitet wurde die Methodenschulung im einewelt haus Magdeburg von Eva Quirin. Die diplomierte Kulturwirtin und Geschäftsführerin der EQ Evaluations GmbH arbeitete als freie Projektgutachterin für das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung und ist heute als unabhängige Evaluatorin und Trainerin im In- und Ausland tätig. Sie ist ebenfalls langjährige Dozentin der Seminarreihe „Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit“.

In ihrem Workshop wird deutlich – Evaluation wird in allen Bereichen der Bildungsarbeit immer wichtiger. Nicht nur Fördermittelgeber fordern sie, auch bei Schulveranstaltungen oder in der außerschulischen Bildungsarbeit nimmt die Bedeutung zu. Und – Evaluation der eigenen Bildungsarbeit muss nicht trocken sein, kann Spaß machen, vielfältig und von konkretem Nutzen für Teilnehmende und Workshopleitung sein.

In der Methodenschulung untersuchten die Teilnehmenden zunächst Anlässe zur Evaluation der eigenen Bildungsarbeit, die intendierten Wirkungen ihrer Arbeit, Einflussfaktoren auf diese sowie die Wirkungsmodelle im Hintergrund.

Sie probierten und diskutierten unterschiedliche methodische Zugänge zur Feststellung von Qualität, kognitivem Wissenserwerb und Veränderungen des Sensibilitätsniveaus ihrer Zielgruppen im Bereich der Wirkungen erster Ordnung.

Nach der veganen Mittagsverpflegung und einem Energizer, ging es an das Thema Datenauswertung. Von der Vorbereitung einer Datenerhebung über die Auswertung bis hin zur Berichtlegung konnte hier nochmal viel nützliches Wissen vermittelt werden.

Die Teilnehmenden der Veranstaltung, die zu großen Teilen aus den Bereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung kamen, gaben positive Rückmeldungen zur Schulung. Sie beschrieben beispielsweise, nun für sich, verstanden zu haben, welche Wirkungsgrade in ihren Formaten anvisiert werden sollten oder dass die Hemmschwelle sich der Selbstevaluation zu widmen deutlich gesunken sei. Übereinstimmend beschrieben Sie den Raum zum Austausch in Pausen, Stations- oder Gruppenarbeiten als wichtigen Teil des Workshoptages.

Ausgerichtet wurde das Angebot in den Seminarräumen des einewelt haus Magdeburg. Das einewelt haus Magdeburg ist ein Ort des interkulturellen Begegnens, Arbeitens und Netzwerkens in Magdeburg mit landesweiter Ausstrahlung. Die Auslandsgesellschafft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ist Trägerin des Hauses und gleichzeitig ein Verbund mit über 40 Organisationen, die sich überwiegend ehrenamtlich für Vielfalt und Integration, globales Lernen und ein lebendiges Europa starkmachen.

 

Lisa Zander
Projektkoordinatorin „Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt (SAeBIT)“
E-Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de
Mobil: 01590 6820115
Über michIch bin die neue Projektkoordinatorin für die SAeBIT. Meine Aufgabe ist es, Themen und Methoden des Globalen Lernens in Form von Workshops verstärkt in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie auf landespolitischer Ebene zu verankern.
Friedenskreis Halle e.V.
Große Klausstr. 11 06108 Halle (Saale)
Website: https://www.friedenskreis-halle.de/
E-Mail: info@friedenskreis-halle.de
Telefon: +49 345 27980710