Veranstaltungsbericht | Entwicklungspolitische Workshops an den Berufsbildenden Schulen Haldensleben

Von den Teilnehmenden wurden die Workshops sehr positiv bewertet. Foto: Christopher Isensee

Am 09.05.2025 feierten die Berufsbildenden Schulen Haldensleben des Landkreises Börde unter dem Motto „25 Jahre modernes Lernen – 25 Jahre demokratisches Lernen“  ihren runden Geburtstag. Aus diesem Anlass unterstützte das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. die Bildungseinrichtung dabei, an jenem Tag für jede Klasse zwei 90-minütige Workshops anzubieten.

Durch das Projekt SAeBIT (Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt) wurden Referent:innen organisiert, die den Schüler:innen Informationen zu Themen des Globalen Lernens vermittelten. So wurde beispielsweise unter dem Titel „Ist unsere Mode noch zu retten?“ über (Ultra) Fast Fashion und die damit zusammenhängenden Auswirkungen auf unsere Umwelt aufgeklärt, während sich im Workshop „Schokoladenwerkstatt: Der Weg der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade“ anhand der Kakaobauern aus Bolivien mit dem Weg der Kakaopflanze bis zur fertigen Schokolade über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern und mit den globalen Zusammenhängen bei der Produktion und Vermarktung der Schokolade auseinandergesetzt wurde.

Auch unser Fachpromotor „Global verantwortliches Wirtschaften & nachhaltige Beschaffung“, Christopher Isensee, war an jenem Tag im Einsatz und zeigte globale Perspektiven auf den Themenkomplex Wirtschaftswachstum auf. Im Zentrum des Workshops stand die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des wirtschaftlichen Wachstums aus entwicklungspolitischer Perspektive. Ziel war es, die Teilnehmenden für die sozialen und ökologischen Schattenseiten eines wachstumsgetriebenen Weltwirtschaftssystems zu sensibilisieren. Anhand von Beispielen und theoretischen Modellen – etwa dem Doughnut-Modell oder dem Easterlin-Paradoxon – wurden globale Ungleichgewichte, Umweltfolgen und Fragen nach Lebensqualität und Gerechtigkeit thematisiert.

Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Auswirkungen unseres Konsumverhaltens im Globalen Norden auf Länder des Globalen Südens. Die Teilnehmenden reflektierten, wie wirtschaftliches Wachstum oft auf externalisierten Kosten basiert – etwa durch Ausbeutung von Arbeitskraft und Ressourcen in anderen Weltregionen.

Neben Inputs und Diskussionen ermöglichte eine kooperative Übung („Der magische Zollstock“) die symbolische und körperlich erfahrbare Auseinandersetzung mit den Herausforderungen kollektiver Koordination von Transformationsprozessen.

Der Workshop bot damit nicht nur grundlegendes Wissen zu alternativen Wirtschaftsformen wie der Postwachstumsökonomie, sondern förderte auch ein kritisches, global vernetztes Denken in Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit.

Christopher Isensee
Eine Welt-Fachpromotor „Global verantwortliches Wirtschaften & nachhaltige Beschaffung“ | Projektkoordination SAeBIT
E-Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Mobil: +49 176 56928217
Über michIn meiner Arbeit als Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft und Entwicklung vernetze ich Akteure des nachhaltigen Wirtschaftens in SachsenAnhalt. Ich biete Beratung und Bildung im Bereich sozial-ökonomischer Transformation und identifiziere Best-Practice-Beispiele nachhaltigen Wirtschaftens. In der Projektkoordination der SAeBIT kümmere ich mich um die Bildungsmaterialien, deren Verleih und unsere Bibliothek zum Globalen Lernen.