Viele Studien haben gezeigt, dass Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, innovativer sind. Insbesondere für KMU im ländlichen Raum ist Innovationsfähigkeit überlebensnotwendig
Immer mehr Finanzmarktakteure berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe. Unternehmen (oder deren Zulieferer), die Umwelt zerstören oder Menschen ausbeuten haben es deshalb zunehmend schwerer Kredite zu bekommen.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur hat positive Effekte auf die Personalentwicklung. Gerade für junge Menschen ist Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiges Auswahlkriterium für Arbeitgeber.
Laut Landesvergabegesetz sollten Umwelt- und Sozialstandards Teil der Vergabekriterien für öffentliche Aufträge sein. Unternehmen, die diese Standards umsetzen, schaffen sich einen Vorteil im Vergabeverfahren.
Die Einführung von Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmen und der Lieferkette minimiert das Risiko von Lieferengpässen durch Streiks, Betriebsschließungen oder Rechtsstreitigkeiten in (ausländischen) Zulieferbetrieben.