Eine Teilnahme an der „Fairtrade Towns“-Kampagne von TransFair e.V. ist ein kommunales Gemeinschaftsprojekt, bei dem sich Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam für den Fairen Handel stark machen. Die Kampagne bewirkt nicht nur eine Bündelung bereits bestehender Aktivitäten zum Thema. Sie stößt auch neue Kooperationsprojekte an und dient damit oftmals auch als Startschuss für ein weiterführendes Engagement für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Kommune.
Auf den Titel „Fairtrade Town“ können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Die Teilnahme an der Kampagne ist kostenfrei. Um den Titel zu erlangen, müssen nachweislich folgende fünf Kriterien erfüllt werden, die das Engagement für den Fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Jeder kann die Entwicklung seiner Stadt zur „Fairtrade Town“ anstoßen und unterstützen.
Die 5 „Fairtrade Towns“-Kriterien sind:
- Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. Bei allen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse sowie im (Ober-)BürgermeisterInnen-Büro werden fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt aus Fairem Handel ausgeschenkt.
- Eine Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade Town“ und darüber hinaus die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Diese Gruppe besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
- Bei den lokalen EinzelhändlerInnen und FloristInnen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel angeboten. Die Anzahl der hierfür benötigten Geschäfte und Gastronomiebetriebe orientiert sich an der Einwohnerzahl.
- Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchengemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairen Handel um und bieten Produkte aus Fairem Handel an.
- Die Steuerungsgruppe macht Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Kommune. Die lokalen Medien berichten über die Ereignisse vor Ort.
Die „Fairtrade Towns“ in Sachsen-Anhalt sind:
Auf dem Weg zur „Fairtrade Town“ sind zudem: