Der Bundeskongress WeltWeitWissen findet im zweijährigen Rhythmus statt und wird abwechselnd von den verschiedenen Landesnetzwerken der Eine-Welt-Arbeit durchgeführt. 2022 sind die Austragungsorte Sachsen-Anhalt und Sachsen. Unter dem Leitgedanken „KlimaGerechtigkeit“ wird es vom 04.05. – 06.05.2022 in Halle / Saale und Leipzig aktuelle Inputs, Podien, Workshops und Exkursionen und natürlich einen Bildungsmarkt mit einer Vielzahl von innovativen Projekten aus dem Globalen Lernen / der BNE.
Dabei gehen wir aktuellen Fragen nach:
Was ist „KlimaGerechtigkeit“?
Was bedeutet „KlimaGerechtigkeit“ hier vor Ort, in unserem Alltag und im globalen Kontext?
Wie kann „KlimaGerechtigkeit“ in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens/der Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet werden?
Der Kongress wird ebenso zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Zusammenkommen bieten und darüber hinaus die Öffentlichkeit und Medien ansprechen. Außerdem soll auch die Digitalisierung der Bildungsarbeit eine wichtige Rolle spielen, denn gerade dort erleben wir aktuell einen ungeheuren Schub. Deshalb wollen wir die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, nutzen und den Kongress in einem hybriden Format durchführen. Physisch und digital Teilnehmende werden in gleichem Maße miteinander interagieren.
Fast genau ein Jahr vor dem Kongress hat daher am 07.Mai 2021 der Kick-Off zum Projekt WeltWeitWissen 2022 stattgefunden. Gemeinsam mit rund 60 Teilnehmenden haben wir das Projekt WeltWeitWissen 2022 gestartet.
Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld der Veranstaltung einen Brief mit Mitmach-Materialien für die Videokoferenz erhalten. So wurden die Erwartungen zu Beginn mit „realen“ Moderationskarten erfaßt, zur Staffelstabübergabe haben wir gemeinsam mit Tee angestoßen und zum Schluss haben alle ihr Wünsche für das Projekt auf gemeinsam gebastelte Papierboote geschrieben.
Der Kick-Off hielt viele Informationen über das geplante Projekt bereit. Die ENSA-Geschäftsführerin Christiane Christoph stimmte auf das Leitthema KlimaGerechtigkeit und auf die weiteren Schwerpunkte Vernetzung mit Umweltbildung und hybride Bildungsformate ein. Die Projektkoordinatorin Franziska Beau informierte über die Meilensteine bis zum Kongress und über dessen Ablauf .
Neben der feierlichen Vorstellung der Projektpartner, Grußworten der Referatsleiterin des Referats 24 des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Frau Catrin Gutowksy und der Beauftragten für Umwelt und Entwicklung am Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland Frau Kathrin Natho, gab es für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit aktiv erste Ideen und Inspirationen zum Kongress beizutragen. Denn wir möchten zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen die Möglichkeit geben sich aktiv bei der Entwicklung der Kongressinhalte und -planung zu beteiligen. Dazu haben beim Kick Off sechs Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen:
-
AG Inhalte – inhaltliche Ausrichtung des Kongresses, Auswahl von Workshops und Exkursionen
-
AG Großgruppenformate – Kongress-Teilnehmende erhalten Impulse durch Vorträge, Podiums- und Plenumsdiskussionen sowie Open Space- Formate und ein kulturelles Rahmenprogramm (z.B. Filme, Lesung)
-
AG Bildungsmarkt – Plattform für Austausch und Vorstellung von 25 Best-Practice-Projekten , diese werden von einer Jury ausgewählt
-
AG Digitales – hybride Methoden und Formate, damit physische und digitale Teilnehmende gleichberechtigt auf dem Kongresses agieren können (natürlich Datensparsam)
-
AG Öffentliche Aktionen – öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Thema KlimaGerechtigkeit im Raum Halle/Leipzig und darüber hinaus
-
AG Sachsen – Abendveranstaltung in Leipzig sowie ggf. weitere Kongressteile (Exkursion, Öffentliche Aktion) in Sachsen
Die Teilnehmenden, die Feuer gefangen und weiter an der Ausgestaltung des Kongresses arbeiten wollen, treffen sich in den nächsten Monaten und füllen den Kongress mit ihren Ideen und Einfällen. Wenn Sie/Du ebenso Teil des Kongresses werden möchten/möchtest , dann können Sie/kannst Du gern mit uns Kontakt aufnehmen :
Franziska Beau (Gesamtkoordination):
weltweitwissen@einewelt-lsa.de
Felix Arnold (Digitale Koodination):
digital-weltweitwissen@einewelt-lsa.de
Ulrike Rosemann (Koordination Sachsen):
sachsen-weltweitwissen@einewelt-lsa.de
Wenn Sie/Du einfach über die Entwicklung von WeltWeitWissen 2022 informiert bleiben möchten/möchtest, finden Sie/findest Du aktuelle Informationen auf unserer Homepage und unseren Social Media Kanälen:
https://www.weltweitwissen.net (im Aufbau)
https://www.Instagram.com/eineweltnetzwerk.lsa
https://facebook.com/EineWeltNetzwerk.LSA/
Mit freundlicher Unterstützung durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; dem Katholischen Fonds; Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes; der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland; dem Freistaat Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt.
Dieses Projekt ist Teil der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt.