Informationsveranstaltung „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“
am Donnerstag, 11.05.2023, 14:00-16:00 Uhr,
im Ratssaal der Stadt Hettstedt,
Markt 1, 06333 Hettstedt
„Nachhaltigkeit“ ist – neben „Digitalisierung“ – eines der meist genutzten und zugleich herausforderndsten Schlagworte unserer Zeit. Herausfordernd ist der Begriff, nicht nur weil er in seiner Komplexität mitunter schwer zu fassen ist, sondern auch weil er massive Implikationen für die Art und Weise unseres Zusammenlebens, Wirtschaftens, Verwaltens, etc. hat.
Die Veranstaltung orientiert sich daher an den folgenden Fragen:
- Was ist „Nachhaltigkeit“? Warum ist das wichtig? Und was gilt es dabei zu beachten?
- Was ist „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“? Und wie lässt sie sich rechtssicher umsetzen?
- Welche Unterstützungsstrukturen gibt es im Themenfeld?
Zum Hintergrund: Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von knapp 500 Milliarden Euro ist der öffentliche Sektor der wichtigste Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen in Deutschland, wobei über die Hälfte dieser Ausgaben auf Kommunalebene anfallen [vgl. UBA]. Wenn Kommunen also vermehrt darauf achten, dass die Produkte, die sie ausschreiben und beschaffen, bspw. klima- und ressourcenschonend und/oder unter Beachtung internationaler Arbeitsrechte hergestellt wurden, energieeffizient und gesundheitsschonend in der Verwendung und/oder recyclingfähig sind, dann werden öffentliche Auftraggeber zu einem entscheidenden Motor für die Entwicklung entsprechender Produkte und Produktionsweisen – und somit für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Zwar ermöglichen vergaberechtliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene die rechtssichere Einbeziehung ökologischer, sozialer wie auch innovativer Aspekte in öffentliche Ausschreibungs- und Vergabeprozesse, jedoch ergeben sich hierbei im Beschaffungsalltag häufig Fragen zur konkreten Umsetzung. Die Veranstaltung möchte daher einen Einstieg ins Thema bieten sowie Materialien und Kontaktadressen vorstellen, die Sie bei den damit verbundenen Veränderungsprozessen unterstützen.
Anmeldungen bitte per E-Mail an fair@einewelt-lsa.de. Auch Fragen zu anderen Beratungsmöglichkeiten beantwortet ENSA-Projektkoordinatorin Anke Scholz unter dieser E-Mail Adresse sowie telefonisch gerne.