Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von 350-500 Mrd. Euro verfügt die öffentliche Hand in Deutschland über eine nicht zu unterschätzende Marktmacht. Hierin verbirgt sich ein immenses Potential, um den Markt für die Entwicklung und Etablierung innovativer, umweltfreundlicher wie auch sozial verantwortlich produzierter Waren und Produktionsweisen zu stimulieren und so die deutsche Wirtschaft insgesamt zukunftsfähiger und resilienter aufzustellen. Aus diesem Grund – sowie um den Verbraucher:innen hinsichtlich der Umsetzung eines „Nachhaltigen Konsums“ als Vorbild voranzugehen – sieht die Bundesregierung eine zunehmende Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung und Vergabe an innovativen, ökologischen und sozialen Kriterien vor (vgl. Koalitionsvertrag 2021-2025 „Mehr Fortschritt wagen“, S. 27 sowie das aktuelle Vergabetransformationspaket des BMWK). Zugleich ließe sich dadurch ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wie auch der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (#SDG12.7) leisten.
Jedoch ist die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung mit einigen Herausforderungen verknüpft, bei deren Bewältigung ich Sie und Ihre Mitarbeiter:innen gern unterstützen möchte. Die Informationsveranstaltung fungiert in diesem Zusammenhang als Einstieg ins Thema und orientiert sich an den folgenden Fragen:
• Was ist eigentlich nachhaltige öffentliche Beschaffung? Und warum ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?
• Wie lässt sich nachhaltige öffentliche Beschaffung rechtssicher umsetzen?
• Und welche Unterstützungsstrukturen gibt es, die bei einer entsprechenden Umstellung der eigenen Ausschreibungs- und Vergabeprozesse, -strukturen und -praktiken helfen?
Wann? 28. September 2023, 13-15 Uhr
Wo? Rathaus Hansestadt Stendal, Kleiner Sitzungssaal, Markt 1, 39576 Stendal
Um die Zahl der Teilnehmer:innen überblicken zu können, bitten wir Interessent:innen um Anmeldung bei Anke Scholz, Projektkoordination „FAIRantwortungsvolle Beschaffung in Sachsen-Anhalt“, fair@einewelt-lsa.de.