Informationspapiere zur Bedeutung des Finanzsektors für nachhaltige Entwicklung

Der Finanzsektor ist ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und ökologisch oder sozial schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Wie kann die Achtung der Menschenrechte im Finanzsektor gestärkt werden? Zwei Factsheets/Informationspapiere von SÜDWIND und Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg geben Orientierung.

Der Factsheet „Menschenrechte im Finanzsektor: Basiswissen zu Begriffen, Unterscheidungen und Prozessen“ will helfen, Debatten um Menschenrechte im Finanzsektor zu verstehen und mitzureden, indem grundlegende Begriffe und Unterscheidungen erklärt werden. Verbindungen zwischen Menschenrechtsverstößen und der Finanzbranche sind vielfach belegt. In der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz wurde daher die Forderung nach verbindlichen menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für diesen Sektor viel diskutiert.

Für die notwendige Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft der Europäischen Union braucht es Transparenz und verbindliche Regeln für den Finanzsektor. Denn die Kriterien, die Finanzakteure für ihre Investitionen definieren, wirken sich darauf aus, welche wirtschaftlichen Aktivitäten finanzierbar sind und welchen Kapital entzogen wird. Das zweite Informationspapier, „Wie kann Europa Menschenrechte im Finanzsektor stärken?“, ordnet bestehende Regulierungen ein, zeigt weitere nötige Schritte auf und gibt Empfehlungen für Fragen an Kandidat*innen und Parteien im Kontext der bevorstehenden Europawahl (09.06.2024).

Außerdem können Inputs aus einem Politischen Online-Fachgespräch (hier) und einem Webinar mit Handlungsansätzen für Zivilgesellschaft und Verbraucher*innen (hier) zum Thema in Podcastform nachgehört werden.

Ansonsten steht ihnen für weitere Informationen und Fragen unser Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft & Entwicklung zur Verfügung.

Christopher Isensee
Eine Welt-Fachpromotor „Global verantwortliches Wirtschaften & nachhaltige Beschaffung“
E-Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Mobil: +49 176 56928217
Über michIn meiner Arbeit als Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft und Entwicklung vernetze ich Akteure des nachhaltigen Wirtschaftens in SachsenAnhalt. Ich biete Beratung und Bildung im Bereich sozial-ökonomischer Transformation und identifiziere Best-Practice-Beispiele nachhaltigen Wirtschaftens.