Veranstaltungsbericht | ENSA geht auf FairTour 2024

Die FairTour des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) führte in diesem Jahr von Dessau nach Wittenberg. Ziel der jährlichen Tour war es Themen des Fairen Handels und Fragen nach klimafreundlichem, sozial verantwortlichem Konsum sowie globalen Zusammenhängen in die Öffentlichkeit zutragen. In den Veranstaltungen wurde beispielsweise die Nachhaltigkeit des eigenen Konsums betrachtet und ein Schlaglicht auf die eigenen Ernährungsgewohnheiten geworfen.

Koordiniert wurde die FairTour 2024 von Christopher Isensee, der für das ENSA auch als Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft & Entwicklung tätig ist und Akteur:innen des nachhaltigen Wirtschaftens in Sachsen-Anhalt vernetzt sowie Beratung und Bildung im Bereich der sozial-ökonomischen Transformation anbietet.

Einen guten Anlass für die FairTour bietet immer wieder die bundesweite Faire Woche, die in diesem Jahr unter dem Motto „Fair und kein Grad mehr“ vom 13. bis zum 27. September 2024 stattfindet und sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Klimagerechtigkeit befasst.

Angebote der FairTour waren unter anderem Faire Klimafrühstücke in Dessau und Wittenberg.
Viele Produkte, die unseren Frühstückstisch bereichern, wurden aufwändig produziert und haben eine lange Reise hinter sich: Kaffee aus Nicaragua, Tee aus Indien oder der Kakao für die Schokocreme von der Elfenbeinküste. Die FairTour zeigte auf, welche klimaschonenderen und fair gehandelten Alternativen es gibt und lud zum Gespräch, zum Austausch und zum Mitmachen ein.

Gleichzeitig wurde mit diesen Aktionen die erste mitteldeutsche Fair Trade-Wette „1000 Menschen frühstücken fair – Wetten, dass?!“ der Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland unterstützt. Ziel dieser Wette ist es 1000 Menschen zu motivieren, an fairen Klimafrühstücken in Mitteldeutschland teilzunehmen und sich über wichtige Themen auszutauschen. Egal ob in Schulen, Kitas, Weltläden, auf Marktplätzen oder im privaten Bereich.
Hier finden Sie den aktuellen Stand der Wette.

In Dessau wurde das Klimafrühstück am 14. September 2024 zum Bio- und Regionalmarkt auf dem Lidiceplatz ausgerichtet. Der Markt lädt monatlich zum Einkaufen und Verweilen zwischen den Skulpturen von Brecht und Weill. Auch der Weltladen Dessau bereichert hier das Angebot und unterstützte das Klimafrühstück mit fair gehandeltem Kaffee.
Christopher Isensee findet diesen ersten Schritt vor die Haustür des ENSA wichtig und freut sich über das Interesse der, vom Smoothie-Bike angelockten, Besucher:innen des Klimafrühstückes. „Die Dessauer haben Lust auf das Thema.“
Christiane Christoph ist in einer Doppelrolle vor Ort. Sie ist sowohl Geschäftsführerin des ENSA, Netzwerkkoordinatorin des Eine Welt-Promotor:innen Programmes als auch seit Jahrzehnten ehrenamtlich Engagierte im Weltladen Dessau. Soziale Gerechtigkeit liegt ihr am Herzen und gerade deshalb findet sie Aktionen, die zu Fairem Handel und Klimagerechtigkeit sensibilisieren, besonders wichtig.

Auch in Wittenberg war das, hier im Stadtlabor Wittenberg ausgerichtete, Klimafrühstück am 16. September 2024 ein schöner Erfolg. Das Stadtlabor ist nicht nur ein Raum, sondern eine Einladung an alle Menschen aus Wittenberg, die Zukunft ihrer Innenstadt selbst in die Hand zu nehmen. Es versteht sich als Plattform, Chance und als großes Experiment.
Juliane Nitschke vom Stadtlabor beschreibt die FairTour und die Fairen Klimafrühstücke als wirkungsvolles niedrigschwelliges Konzept zur Sensibilisierung und Vernetzung, das hier in Wittenberg voll aufgegangen ist. Bereichert wurde das Klimafrühstück mit Gemüse und regionaler Melone durch den SoLAwie Gemüsegenuss e.V., der seit 2021 in der Schlossvorstadt Wittenberg Gemüse anbaut.

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt unterstützte durch die Eine Welt-Regionalpromotorin Franziska Ilse-Shams sowohl das Frühstück im Stadtlabor als auch den anschließenden Workshop im Nachbarschaftstreff Wittenberg West, der seit 2010 durch den Verein „Begegnungszentrum Wittenberg West e.V.“ betrieben wird.
Im Workshop „Prima Klima dankt Quinoa“ konnte die Teilnehmenden hier die faszinierende Welt der Quinoa kennenlernen und entdeckten, wie dieses Superfood nicht nur die eigene Ernährung bereichern kann, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Klima hat. Susana Fernández de Frieboese zeigte in Ihrem interaktiven Angebot die Vorteile der Quinoa auf. Die Teilnehmenden erfuhren von der Nährstoffvielfalt und den gesundheitlichen Vorteilen dieses alten Getreides und bereiteten gemeinsam Quinoa-Rezepte zu. Sie lernten, wie der Anbau von Quinoa zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft beiträgt, welche Rolle es im Kampf gegen den Klimawandel spielt und zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, den Sustainable Development Goals (SDGs), beitragen kann. Diese Ziele wurden von der Weltgemeinschaft für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Die 17 SDGs richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Privatwirtschaft, die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft.

Hier erfahren Sie mehr über die Themen des Fairen Handels – global und regional.

Hier erfahren Sie, wie Sie sich für den Fairen Handel engagieren können.

Hier finden Sie einen Beitrag von RAN1 zum Fairen Klimafrühstück in Dessau.

Christopher Isensee
Eine Welt-Fachpromotor „Global verantwortliches Wirtschaften & nachhaltige Beschaffung“
E-Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Mobil: +49 176 56928217
Über michIn meiner Arbeit als Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft und Entwicklung vernetze ich Akteure des nachhaltigen Wirtschaftens in SachsenAnhalt. Ich biete Beratung und Bildung im Bereich sozial-ökonomischer Transformation und identifiziere Best-Practice-Beispiele nachhaltigen Wirtschaftens.