Ein Wochenende voller Begegnungen – ENSA beim Landeserntedankfest 2025

Am 20. und 21. September verwandelte sich der Elbauenpark Magdeburg in ein buntes Festgelände: Das Landeserntedankfest Sachsen-Anhalt lockte wieder zahlreiche Besucher:innen an. Mittendrin waren das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt mit einem interaktiven Mitmachstand vertreten – gestaltet von ENSA-Fairhandelsberater Thaddäus-Paul Molle und Bildungsreferent Diego Serratos Reyes.

Der Stand lud dazu ein, spielerisch über globale Zusammenhänge ins Gespräch zu kommen. Besonders das Weltverteilungsspiel sorgte für viele Aha-Momente: Die Teilnehmer:innen mussten einschätzen, wie Anbau und Konsum von Kakao weltweit verteilt sind. Schnell wurde klar, wie unterschiedlich Wirklichkeit und eigene Vorstellungen oft auseinanderliegen. Genau daraus ergaben sich immer wieder lebendige Diskussionen – vom Kakaobauer:innen in Westafrika bis hin zur Schokolade im heimischen Supermarkt.

Ein echter Publikumsmagnet für Groß und Klein war das neue Glücksrad. Zuerst durfte kräftig gedreht werden – und je nach Feld erwartete die Teilnehmer:innen eine Frage zu den Auswirkungen des Klimawandels. Wer die richtige Antwort wusste, konnte sich anschließend über einen kleinen, fairen Gewinn freuen: leckere Gummitiere aus dem fairen Handel.

Das schöne Spätsommerwetter, die offene Atmosphäre und die Neugier der Gäste machten das Wochenende zu einem vollen Erfolg. Das ENSA-Team freute sich über die zahlreichen Begegnungen, die spannenden Gespräche und das große Interesse am Thema Fairer Handel. So bleibt das Landeserntedankfest 2025 im Elbauenpark als ein rundum gelungenes Erlebnis in Erinnerung.

Das ENSA war beim Landeserntedankfest in Magdeburg mit Weltverteilungsspiel und Glücksrad vertreten. Foto: Thaddäus-Paul Molle
Thaddäus-Paul Molle
Fair-Handels-Beratung für Sachsen-Anhalt
E-Mail: fairhandelsberatung@einewelt-lsa.de
Telefon: +49 176 34696079
Über michAls Fair-Handelsberater möchte ich die Weltläden in Sachsen-Anhalt aktiv unterstützen. Zukünftig werde ich mich besonders auf die Vernetzung konzentrieren und den Weltläden bei den Herausforderungen des demografischen Wandels zur Seite stehen.