Veranstaltungsbericht | Projekt SAeBIT mit acht erfolgreichen Workshops zum Globalen Lernen

Im Rahmen des diesjährigen Europatags der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Börde in Oschersleben war das Projekt SAeBIT des ENSA mit insgesamt acht Workshops zu Themen des Globalen Lernens vertreten. In Kooperation mit den Veranstaltern und unter Mitwirkung engagierter Referent:innen konnten sich zahlreiche Schüler:innen auf lebendige, praxisnahe und zugleich kritische Weise mit globalen Zusammenhängen und nachhaltigem Handeln auseinandersetzen.

Ein thematischer Schwerpunkt lag auf dem Workshop „Lithium-Abbau am Beispiel Mobilität“. Hier wurde deutlich, dass die Mobilitätswende – etwa durch den Trend zum Fahrrad- und E-Bike-Fahren – viele positive Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Gesundheit und Kostenersparnis mit sich bringt. Gleichzeitig wurden jedoch auch die ökologischen und sozialen Folgen des Lithiumabbaus in Ländern des Globalen Südens beleuchtet. Die Teilnehmenden setzten sich kritisch mit den Auswirkungen der Akku-Produktion auseinander und reflektierten über nachhaltige Alternativen und Konsumentscheidungen.

Ein weiterer Workshop behandelte das Thema „Kaffee und Fairer Handel“. Dabei konnten die Schüler:innen den Weg des Kaffees – vom Anbau über die Ernte bis zur Tasse – selbst nachempfinden. Anhand interaktiver Elemente wurde das Spannungsfeld zwischen fairem und unfairem Handel sichtbar gemacht. Neben dem eigenen Mahlen und Verkosten des Kaffees lag der Fokus auf Handlungsoptionen für einen bewussteren Konsum.

In der „Schokoladenwerkstatt“ stand die Kakaobohne im Mittelpunkt. Die Schüler:innen lernten den Weg von der Kakaopflanze bis zur fertigen Schokolade kennen, insbesondere die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauern in Bolivien. Der Workshop vermittelte durch kreative Methoden anschaulich, wie globale Lieferketten funktionieren, und regte zur Auseinandersetzung mit fairer Produktion und gerechtem Handel an – inklusive der eigenen Herstellung einer kleinen Schokoladenkreation.

Auch Themen wie Fast Fashion, die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sowie Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums wurden im Rahmen der Workshops behandelt. Ergänzt wurde das vielfältige Angebot durch ein Klimafrühstück, bei dem regionale, saisonale und faire Lebensmittel im Fokus standen.

Die Veranstaltung war eingebettet in den traditionellen Europatag der Schule, der unter dem Motto „Nachdenken, Mitmachen und Diskutieren“ stand. Neben der SAeBIT trugen zahlreiche externe Partner wie GoEurope, Bürger Europas, der ADAC und die Verkehrswacht zum Erfolg des Tages bei. Ein besonderes Highlight bildete das politische Kabarett, das gesellschaftliche Themen auf unterhaltsame Weise reflektierte.

Die SAeBIT hat durch seine Workshops einen wertvollen Beitrag zum Europatag geleistet und den Teilnehmenden wichtige Impulse für ein global verantwortliches Denken und Handeln mit auf den Weg gegeben.

Referent Luis Ordoñez informierte in einem Workshop zu Themen des Globales Lernens. Foto: Christopher Isensee
Dorothea Splettstößer
Projektkoordinatorin „Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt (SAeBIT)“ | Bildungsarbeit
E-Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de
Mobil: 01590 6820115
Über michIch bin die Projektkoordinatorin im Bereich Bildung für die SAeBIT. Meine Aufgabe ist es, Themen und Methoden des Globalen Lernens in Form von Workshops verstärkt in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie auf landespolitischer Ebene zu verankern.
Christopher Isensee
Eine Welt-Fachpromotor „Global verantwortliches Wirtschaften & nachhaltige Beschaffung“ | Projektkoordination SAeBIT
E-Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Mobil: +49 176 56928217
Über michIn meiner Arbeit als Eine Welt-Fachpromotor für Wirtschaft und Entwicklung vernetze ich Akteure des nachhaltigen Wirtschaftens in SachsenAnhalt. Ich biete Beratung und Bildung im Bereich sozial-ökonomischer Transformation und identifiziere Best-Practice-Beispiele nachhaltigen Wirtschaftens. In der Projektkoordination der SAeBIT kümmere ich mich um die Bildungsmaterialien, deren Verleih und unsere Bibliothek zum Globalen Lernen.