Veranstaltungsbericht | SAeBIT Projekttag mit 175 Schüler:innen

Das Projekt SAeBIT (Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt) des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten des Globalen Lernens. In den angebotenen Workshops werden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen anhand konkreter Beispiele und mittels interaktiver Methoden mit den verschiedenen Dimensionen von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung vertraut gemacht. Die Teilnehmenden der Workshops werden dazu angeregt, sich als Teil der Einen Welt zu begreifen und erleben die Ermutigung diese aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Zerbst plante ihren Projekttag zum Globalen Lernen am 23. Januar 2025 gemeinsam mit der SAeBIT. Für die Einrichtung war es der erste große Projekttag zum Thema mit der gesamten Schule und stand für die 175 Kinder der 1. bis 4. Klassen ganz im Zeichen des Globalen Lernens, der Vielfalt und Nachhaltigkeit. Elisabeth Rose-Weller organisierte und koordiniert die Aktion von Seiten der Schule mit viel Engagement und Herzblut.

Folgende Workshops konnten durch die SAeBIT angeboten und umgesetzt werden.

„Kinderarbeit in der Textilindustrie“ | Barbara Liebecke | Schule für Mode und Design

„Karotte der Freundschaft“ | Heike Kammer

„Schokoladenwerkstatt“ | Katrin Roßner-Peikert

„Kleidung, Schokolade und Gemeinsam Stark“ | Nicoletta Geiersbach

„Kindheit und Alltag in Mexiko: Kinderarbeit“ | Luis Ordonez Ocampo

„Theaterworkshop: Gerechtigkeit und Status“ | Carsten Ast

„Familienalltag in Afghanistan“ | Husna Ahmadi & Michelle Tansina | MUSAIQ e.V.

„Kakaoworkshop“ | Melanie Engelke und Ulrike Eichstedt, in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle e.V. Der Workshop beinhaltete vielfältige Methoden, wie Lernlandschaft und Gruppenarbeiten und beantwortete gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern Fragen rund um das Thema Kakao:

Wie sieht ein Kakaobaum aus? Was braucht der Kakaobaum zum Wachsen? Wo wird der meiste Kakao angebaut und wo wird am meisten Schokolade gegessen? Wie leben und arbeiten Menschen auf einer Kakaoplantage? Wie wird Kakao angebaut und geerntet und welche Verarbeitungsschritte braucht es, um aus Kakao Schokolade herzustellen? Was ist fairer Handel und woran erkennt man fair gehandelte Produkte?

Zum Abschluss des Projekttages präsentierten die Klassen gegenseitig ihre Workshopthemen und -inhalte, neues Wissen oder auch ihre kleinen Werke und sangen gemeinsam Lieder aus der ganzen Welt.

Schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen sowie weitere Organisationen mit Interesse an Workshops, Projekttagen oder -wochen, können sich an das Projekt SAeBIT wenden. Hier bekommen sie Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Angeboten zum Globalen Lernen in ihren Einrichtungen.

Dorothea Splettstößer
Projektkoordinatorin „Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt (SAeBIT)“ | Bildungsarbeit
E-Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de
Mobil: 01590 6820115
Über michIch bin die Projektkoordinatorin im Bereich Bildung für die SAeBIT. Meine Aufgabe ist es, Themen und Methoden des Globalen Lernens in Form von Workshops verstärkt in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie auf landespolitischer Ebene zu verankern.
Christopher Isensee
Projektkoordinator „Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt (SAeBIT)“ | Bildungsmaterialien, Verleih & Bibliothek
E-Mail: materialverleih@einewelt-lsa.de
Mobil: +49 176 56928217
Über michIch bin im Projektkoordinationsteam der SAeBIT. Ich kümmere mich um die Bildungsmaterialien, deren Verleih und unsere Bibliothek zum Globalen Lernen.