Das Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Sachsen-Anhalt und die Chemiepark Bitterfeld GmbH laden Sie recht herzlich ein, an unserem Forum Nachhaltiges Wirtschaften teilzunehmen.
Nach der erfolgreichen Vorjahresveranstaltung zum Thema „Nachhaltige und Resiliente Lieferketten“ möchten wir dem Interesse nach vertieften Informationen rund um das Thema unternehmerischer Nachhaltigkeit nachkommen. Die angebotenen Workshops widmen sich der Frage, was nötig ist, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und was Ihnen dabei behilflich sein könnte, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Um Ihre Bedarfe möglichst zielgenau abdecken zu können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aus drei Workshops zu wählen. Wir bitten um Voranmeldung. Schicken Sie diese bitte unter Angabe Ihres Workshop-Wunschs an: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de
Ort:
Metall-Labor Dr. Adolf Beck
Zörbiger Str. 21c
06749 Bitterfeld-Wolfen
Ablaufplan:
08:30 – 09:00 Ankommen der Teilnehmenden
09:00 – 09:30 Impuls-Vortrag: Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für unternehmerisches Handeln
09:30 – 09:45 Kaffee-Pause / Möglichkeit zur Vernetzung
09:45 – 11:15 Parallele Workshops
11:15 – 11:45 Zusammenfassung / Abschluss
ab 11:45 Mittagsimbiss / Möglichkeit zur Vernetzung
Workshop 1: Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Die Investitionsbank Sachsen Anhalt informiert über Fördermöglichkeiten zur Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen Anhalt. Insbesondere wird das Programm zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen erläutert.
Moderation: Investitionsbank Sachsen-Anhalt, n. n.
Workshop 2: Good-practice und Herausforderung – Austausch über notwendige Gelingensbedingungen
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen aus vielen Gründen immer relevanter. In diesem Workshop widmen wir uns Beispielen aus diversen Branchen, die mehr Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen gebracht haben und diskutieren, ob das auch auf das eigene Unternehmen übertragen werden kann. Darüber hinaus wird es viel Raum geben, um über Bedürfnisse, Wünsche und Ideen in den Austausch zu kommen.
Moderation: mohio e. V., Fabian Kursawe
Workshop 3: Kriterien zur Messung von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR-Standards, Audtis und Checklisten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, aber auch Pflichten, unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen. In diesem Workshop werden mit Bezug auf regionale Erfahrungen Modelle der Erfassung vorgestellt.
Moderation: EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V., Christopher Isensee